Damit Sie einen kleinen Eindruck von der Vielfältigkeit meiner Arbeit erhalten, habe ich ein paar Artikel aus der Regionalausgabe (Leine-Zeitung Wunstorf) der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und Freien Presse ausgewählt. Viel Spaß beim Lesen.
Gewerbegebiet: Logistik

Kaum zu glauben, was für Firmen sich in Gewerbegebieten von kleineren Städten verbergen. In Garbsen ist die Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte ansässig. Sie zählt rund 7000 Mitglieder. Das Unternehmen siedelt seinen Logistikbereich nach Wunstorf um.
Sommerserie: Radfahren
Meine beruflichen und privaten Termine erledige ich alle mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für den Sommer 2019 habe ich mich intensiv mit dem Thema Radverkehr beschäftigt. Lesen Sie:
72 Kilometer mit dem Fahrrad entlang schöner Kirchen und Klöster
Politiker wollen Radwege in der Stadt verbessern
Stadt sieht für Radfahrer Mängel im Ortskern
Tourentipp: Mit dem Rad vom Bahnhof zur Badeinsel am Steinhuder Meer
An vielen Stellen ist Radfahren gefährlich
Männerkreis der Stiftskirche entwickelt Radfahrkonzept für die Stadt
Leser kennen viele Gefahrenstellen für Radfahrer
Polizei wünscht sich Helmpflicht
Strecke ums Steinhuder Meer führt von Hof zu Hof
Nachruf auf Politiker und Sportler
Das Herz des Luther Lokalpolitikers Heinz-Gerhard Kück schlug für die Fußballsparte des TSV Luthe. Es hörte viel zu früh auf zu schlagen. Ein Nachruf.
Ulrich Wickert in Chemnitz
Gerne wäre ich Tagesschausprecherin geworden. Es kam anders. Zumindest durfte ich aber Tagesthemenmoderator Ulrich Wickert bei seinem Besuch in Chemnitz begleiten. Damals habe ich noch jeden von mir geschriebenen Artikel aus der Freien Presse ausgeschnitten.

Weitere Artikel aus dem Archiv:

Die Musikschule Wunstorf ist das Lebenswerk von Ludger Wiese. Der Leiter hat sie vor 35 Jahren mitbegründet. Anfang Januar gibt er seinen Posten am Matthias Wolf ab. Der Wechsel und die Corona-Krise bringen Veränderungen.
Weiterlesen

Die Gästeführer Wunstorf laden nach einer coronabedingten Zwangspause wieder zu unterhaltsamen und informativen Bummeltouren durch Wunstorf ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weiterlesen

Die Band der Psychiatrie Wunstorf „Auf Reisen“ meistert musizierend die Corona-Krise. Seit Mitte März durften die Musiker nicht mehr proben. Per Handy entstand der Online-Song „Nur zusammen“.
Im Wald, auf dem Bett und im stillen Kämmerlein: Neun Musiker des Bandprojektes „Auf Reisen“ haben während des Shutdowns zu Handy, Instrument und Kopfhörer gegriffen. Auf diese Weise ist ihr neues Musikvideo „Nur zusammen“ entstanden, das über Youtube zu hören ist.

Der Ausbruch des Coronavirus hat auch Auswirkungen auf Bestattungen in Wunstorf. Trauerfeiern werden nur noch im Freien und im engsten Kreis stattfinden.

Der Kulturring Wunstorf muss zwei weitere Veranstaltungen absagen. Für die Spielzeit steht nur noch ein politisches Kabarett aus. Der Vorsitzende Ludger Wiese erzählt, wie es weitergehen soll.
Weiterlesen

Das THW Wunstorf hat seine Arbeit schon früh auf die Corona-Krise abgestimmt. Das Gebäude wurde weitestgehend gesperrt und ein digitales Konzept für den Dienst entwickelt. Bei Einsätzen gelten Hygienevorschriften.
Weiterlesen

Feste Badezeiten, häufigere Reinigungen, Zugangsbeschränkungen: Die Bäderbetriebe Wunstorf und das Naturerlebnisbad Luthe haben wegen der Corona-Pandemie ein strenges Konzept erarbeitet, mit dem sie am Montag, 25. Mai, in die neue Saison starten wollen.
Weiterlesen

Die Otto-Hahn-Schule ist auf den Schulstart nach der Corona-Pause gut vorbereitet: Eine Plexiglasscheibe dient im Büro von Schulleiterin Helga Radtke als Spuckschutz.
Quelle: Rita Nandy
Die Abschlussklassen gehen seit heute nach der Corona-Pause wieder zur Schule. Mit reichlich Abstand und Desinfektionsmittel startet auch die Otto-Hahn-Schule in Wunstorf in die Prüfungsvorbereitungen.
Die Corona-Pause für Schüler der Abschlussjahrgänge ist beendet. Seit Montag herrscht wieder Leben an der Otto-Hahn-Schule, der Evangelischen IGS Wunstorfsowie der Graf-Wilhelm-Schule. Mit Abstandsmarkierungen, reichlich Desinfektionsmitteln und neuen Zugangswegen haben sie sich auf den Neustart vorbereitet. Wir haben uns am Freitag an der Otto-Hahn-Schule umgeschaut.

Die öffentlichen Einrichtungen in Wunstorf bleiben wegen des Coronavirus ab sofort geschlossen. Einschränkungen gelten für Besuche des Rathauses und für Trauungen. Eine Notfallbetreuung für Kinder wird organisiert.

Update: Das Naturerlebnisbad Luthe öffnet ab Montag, 25. Mai.
Das Naturerlebnisbad in Wunstorf-Luthe erhält eine neue Durchströmungsanlage. Damit soll der Wasseraustausch im Nichtschwimmerbecken gefördert werden. Der Lions-Club Steinhuder Meer beteiligt sich mit einer Spende an der Finanzierung. Aus drei Düsen strömt künftig gereinigtes Wasser in das Nichtschwimmerbecken. Ob das Badewasser ausreichend aufgewirbelt wird, soll ein Test zeigen. Dafür wird ein biologisch abbaubarer Farbstoff ins Wasser gemischt, erläutert der Vorsitzende des Fördervereins, Rolf Hoch. Aus drei Düsen ströme das gefärbte Wasser ins Nichtschwimmerbecken. Eine Drohne fotografiere die Fließrichtung. Denn die neue Anlage soll ordentlich Bewegung ins Becken bringen.
Runder Tisch Radverkehr für Wunstorf verschiebt sich

Die Mehrheitsgruppe aus SPD, Grünen und FDP hat im vergangenen November im Bauausschuss einen Runden Tisch Radverkehr für Wunstorf gefordert. Bis der Plan umgesetzt wird, dürfte es aber noch eine Weile dauern – weil erst noch ein neuer Stadtbaurat gefunden werden soll.
Die SPD Luthe stimmt sich auf Wahlkampf 2021 ein

Die SPD Luthe geht optimistisch ins Wahljahr 2021. Die Sozialdemokraten wollen die Verwaltungsspitze im Wunstorfer Rathaus besetzen und Beschlüsse schneller umsetzen. Außerdem ist ein Klimaschutzdialog geplant.
Die Feuerwehr Blumenau hat keine Nachwuchssorgen

Die Feuerwehr Blumenau blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Zahl der Aktiven ist weiter gestiegen. Von Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt gab es lobende Worte – und einen Appell, wie die Freiwilligen künftig mit Gaffern umgehen sollen.
Heimatverein Wunstorf kämpft für Erhalt des Plattdeutschen

Die Zahl der Bewohner im Butteramt, die Platt sprechen können, wird immer kleiner. Der Heimatverein Wunstorf sorgt sich, dass die Sprache eines Tages vollends verschwindet, und bietet einen Klöntreff an: Regelmäßig trifft sich die Runde im Keller des Rathauses.
Vortrag: Rotes Lehmhaus

Ein Vortrag über Rechtsextremismus in Deutschland lockte am Donnerstagabend zahlreiche Besucher ins Rote Lehmhaus. Der Erste Stadtrat Carsten Piellusch informierte über Ziele und Handlungsweisen der AfD.
Beschwerde: Haus Johannes

Mangelnde Hygiene, dreckige Kleidung, fehlende Information: Die Liste mit Vorwürfen, die eine Angehörige gegen das Haus Johannes in Wunstorf erhebt, ist lang. Die Heimleitung reagiert.
Grundschule Luthe: Pavillon

Der stinkende Pavillon an der Grundschule Luthe steht seit Jahresbeginn leer. Grund sind mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schadstoffe. Die Stadt Wunstorf hat zwei Untersuchungen in Auftrag gegeben.